Bildnachweis: https://pixabay.com/de/photos/archiv-kisten-regal-ordner-1850170/, by pexels
6 - Voll agil und was jetzt?
5 - Schulen in der VUCA-Welt
4 - LehrerInnengesundheit
3 - Bildung für nachhaltige Entwicklung
2 - Steuergruppen
1 - Widerstand in Veränderungsprozessen
Agilität scheint ein Allheilmittel für die Herausforderungen zu sein, denen sich die Schule in der VUCA-Welt stellen muss. Zumindest könnte man dies glauben, wenn man den Diskurs um agile Ansätze der Schul- und Unterrichtsentwicklung verfolgt. Die Schulentwickler blicken abwägend auf die Chancen und Grenzen, die agile Frameworks in der Schule haben. Ausgehend von eigenen Praxiserfahrungen beim Einsatz agiler Zugänge gleichen die Schulentwickler die hohen theoretischen Ansprüche mit der Machbarkeit in der schulischen Praxis ab.
VUCA - Das Akronym steht für eine Welt der Volatilität, Unbeständigkeit, Komplexität und Ambiguität. Was verlangt eine solche Welt von Schulen? Wie verändert sich der Bildungsbegriff? Sind Schulen selber ein "VUCA-Umfeld" oder doch eher ein Ort der Stabilität? Die Schulentwickler blicken auf die Herausforderungen und Aufgaben, vor denen Schulen in der aktuellen Zeit stehen, und bieten Orientierungspunkte für zeitgemäße Bildung und gelingende Schulentwicklung in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt.
Kaum ein Thema brennt dem Lehrpersonal in deutschen Schulen so sehr unter den Nägeln wie gesundheitsförderliche Strukturen, aber woher nehmen, wenn Stehlen keine Option ist? Die Schulentwickler diskutieren systematische Zugänge, um in Schulen gemeinsam salutogene Strukturen aufzubauen, jenseits vom "optimierten Lehrerinnen-Ich".
Was kann "BNE" in Schulen realistischerweise leisten, ohne dass Schulen, Lehrende und Lernende sich selbst mit hehren Ansprüchen überfordern? Die Schulentwickler blicken auf das Konzept der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als einen umfassenden Rahmen für zeitgemäße SE und suchen nach Wegen, Synthesen mit anderen aktuellen Themen schulischer Entwicklungsprozesse herzustellen. Der Blick richtet sich auf die Schule als Ort des demokratischen Austauschs über die "gute lebenswerte Zukunft", um der gesellschaftlichen Polarisierung einen konstruktiven Kontrapunkt gegenüberzustellen.
Auf Steuergruppen ruhen große Erwartungen, was ihre Rolle in der Schulentwicklung angeht. Erfüllen können sie diese Erwartungen oft nicht. Die Schulentwickler diskutieren Gelingensbedingungen für Steuergruppenarbeit und blicken auf Stolpersteine, die auf dem Weg zu erfolgreichen Steuergruppenbildung warten.
Dissens, Widerstand, Verweigerung, was hat es mit diesen Phänomenen in der Schulentwicklung auf sich? Welche Strategien helfen, um aus unterschiedlichen Sichtweisen keine Blockaden entstehen zu lassen? Die Schulentwickler blicken auf konstruktive Wege mit dem unvermeidlichen Widerstand in Veränderungsprozessen umzugehen.