Trailer

Die Schulentwickler sind online! 

Episode 14 - Visionsarbeit - Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen? 

"Wer Visionen hat soll zum Arzt gehen!" Dieses Zitat von Altkanzler Helmut Schmidt ist eine allseits bekannte Abwehrreaktionen, wenn es in Schulentwicklungsprozessen um Visionen und Visionsarbeit geht. Helge und David diskutieren, ob das Zitat in Zeiten grundlegender Transformation von Schule nicht viel mehr umgedreht werden müsste: "Wer keine Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!". Die Episode diskutiert ausführlich die Bedeutung von Visionen für Entwicklungsprozesse, damit Schulen eine klare Vorstellung davon haben, wo sie hin möchten, um nicht in der Routine des Alltags festzustecken. Visionsarbeit ist weit mehr ist als nur ein theoretisches Konstrukt – sie ist eine notwendige Grundlage für Schulentwicklung, die Mut und Kreativität erfordert. 

Hintergrundwissen / Tools
- Kapitel zu "Vision und Haltung" aus dem "Playbook" zur Schulentwicklung der EDU-Sense gGmbH
- Präsentation der PH Bern zur Visionsarbeit an Schulen zur Stärkung der Zusammenarbeit

Vertiefende Literatur: 
- Lernende Schule, Heft 200 (2022): "Herausforderung Zukunft"
-  Regenthal, Gerhard (2014): Schulentwicklungsplanung II – Schulkonzept. Köln: Wolters Kluwer.
- Zech, Reiner (unbekannt): Leitbildentwicklung in Schulen. In: PraxisWissen SchulLeitung 2570.14, hier online 
 

Episode 13 - Der Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz: Wie bereiten sich Grund- und Förderschulen vor?

Ab dem Sommer 2026 besteht für die Eltern von Grundschulkindern der Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz. Was bedeutet dieses politische Projekt für die Schulen, die nun ihre OGS-Plätze ausbauen müssen? David interviewt Claudia Eiba, Schulleiterin einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Claudia berichtet, welche Konsequenzen aus dem Ganztagsförderungsgesetz für Sie und Ihre Schule entstehen und gibt einen Einblick, wie der Schulentwicklungsprozess gemeinsam mit den wesentlichen Akteuren gestaltet werden kann, um am Ende dem Anspruch eines wirklich lernförderlichen Ganztags nahe zu kommen.

Weiterführende Quellen: 
- Das Fachportal "ganztägig lernen" bietet zahlreiche Unterstützungsmaterial und Querverweise zu weiteren Quellen rund um die ganztägige Förderung. 
 
Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.