Die SE-Akademie

In der Schulentwicklungsakademie vertiefen wir Themen einzelner Episoden, in mehreren Folgen zum gleichen Thema. Wir gehen konkreter auf einzelne Tools ein oder beschreiben detailliert das Vorgehen bei bestimmten SE-Prozessen. Wir dokumentieren euch hier die Episoden der einzelnen Akademien als zusammenhängende Abschnitte. 

SE-Akademie I - Den agilen Kulturwandel in Schulen angehen.

Agilität scheint ein Allheilmittel für die Herausforderungen zu sein, denen sich die Schule in der VUCA-Welt stellen muss. Zumindest könnte man dies glauben, wenn man den Diskurs um agile Ansätze der Schul- und Unterrichtsentwicklung verfolgt. Die beiden Basisepisoden "Schulen in der VUCA-Welt" und "Voll agil und was jetzt?" umreißen den größeren Horizont der Diskussion um die unbeständige VUCA-Welt und agile Frameworks als mögliche Antworten auf diese Herausforderungen. Die Folge "3 agile Hebel" führt in die Akademie ein und blickt auf erfolgsversprechende Ansatzpunkte für den Weg zu einer agilen Schulkultur. Die weiteren Folgen blicken auf konkrete Umsetzungen agiler Frameworks in Schulen, an denen die Schulentwickler beteiligt waren. Das Vorgehen in diesen SE-Prozessen wird detailliert dokumentiert und vor dem Hintergrund agiler Werte reflektiert. 

Links zu vertiefenden Videos und Webpages, sowie weiterführende Literatur findet ihr alle bei Episode 6 - "Voll agil und was jetzt?" im Episodenarchiv verlinkt! 

Episode 5 - Schulen in der VUCA-Welt

VUCA - Das Akronym steht für eine Welt der Volatilität, Unbeständigkeit, Komplexität und Ambiguität.  Die Schulentwickler blicken auf die Herausforderungen und Aufgaben, vor denen Schulen in der aktuellen Zeit stehen, und bieten Orientierungspunkte für zeitgemäße Bildung und gelingende Schulentwicklung in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt.

Bildnachweis: https://synapsenstau.de/agiles-manifest/

Episode 6 - Voll agil und was jetzt?

 Die Schulentwickler blicken abwägend auf die Chancen und Grenzen, die agile Frameworks in der Schule haben. Ausgehend von eigenen Praxiserfahrungen beim Einsatz agiler Zugänge gleichen die Schulentwickler die hohen theoretischen Ansprüche mit der Machbarkeit in der schulischen Praxis ab.

Bildnachweis: https://newageleadership.b-cdn.net/wp-content/uploads/2020/07/3. VUCA-361x.jpg 

3 agile Hebel
 

Ohne agiles Mindset der Mitarbeitenden keine agile Schule! So lautet ein oft wiederholtes Mantra wenn es um den agilen Kulturwandel in Schulen geht, aber woher soll das agile Mindset kommen? 

Wir stellen euch in der ersten Folge der SE-Akademie 3 mögliche Wege vor, den agilen Kulturwandel in eurer Schule voranzutreiben.

Bildnachweis:https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/experiment-hebelwirkung

Schulkonferenz agil
 

Betty zeigt am Bespiel eines Beratungsprozesses, wie es gelungen ist, mit Hilfe von "Design Thinking" klassische Schulkonferenzarbeit agiler und damit partizipativer und kreativer zu gestalten. 

Lernzeiten in der Oberstufe - agile Hebel in der Praxis

David berichtet von der Weiterentwicklung der Lernzeiten in der Oberstufe an seiner eigenen Schule. 

Der Prozess zeigt anschaulich wie in der Praxis die "agilen Hebel" "Entscheidungsfindung" und "Konzeptentwicklung" umgelegt werden können. 

Hier geht es zum LIST-Konzept

Bildnachweis: https://www.schulaufsicht.de/materialien/material-detail/lernzeiten

Sind wir ein agiles Team? 
 

Das Oberstufenteam der Gesamtschule von David reflektiert gemeinsam darüber, ob sie sich als "agiles Team" bezeichnen können. Leben wir "agile Werte"? Setzen wir agile Frameworks im Sinne des agilen Manifests ein?

Bildnachweis:https://pixabay.com/de/photos/anfang-treffen-brainstorming-594090/ by StartupStockPhotos