Ganz nah dran an Schulentwicklung aus der Praxis
Komm in die Schulentwickler Community!
Was erwartet Dich?
--> exklusives Praxismaterial für die agile Schulentwicklung und meine KI-Assistenz für die Schulentwicklung für echte Unterstützung im Schulentwicklungsalltag
Klick auf das Banner und los geht es!
Coaching
Sie suchen mehr Klarheit, möchten Perspektiven klären und die Leichtigkeit zurückgewinnen, die Ihnen auf dem Lebensweg abhanden gekommen ist?
Als Coach begleite ich Sie auf Ihrem Weg. Ich praktiziere Coaching als professionelle Begleitung von Menschen in herausfordernden privaten oder beruflichen Lebens-situationen.
In einem geschützten Rahmen widmen wir uns Ihrer Situation, beleuchten diese aus verschiedenen Perspektiven und suchen nach Wegen, unbefriedigende Umstände zu verändern.
Beratung
Ihre Ziele sind unser Projekt.
Ich berate aus einer systemischen Grundperspektive, ich helfe Ihnen eine konkrete Situation in die Zusammenhänge einzuordnen, durch die Belastungen, Konflikte oder Ineffizienzen erst entstehen. Gemeinsam entwirren wir verworrene und festgefahrene Situationen und suchen nach schnell sichtbaren Verbesserungen in Ihrer Organisation oder Ihrem Unternehmen.
Training
Mit dem eigenen Team oder gemeinsam mit anderen Menschen tiefer in die Frage der sinnstiftenden Zusammenarbeit eintauchen.
In regelmäßig aktualisierten Trainings und Fortbildungen biete ich meine Expertise zu systemischer und agiler Schulentwicklung an.
Aktuelle Trainings siehe unten
Dr. David Luhr
Schulentwicklungsberater & Trainer für Schulentwicklungberatung
Ich bin David Luhr, Lehrer, Oberstufenleiter, Schulentwicklungsberater und systemischer Coach. Geboren in Münster und im Rheinland tätig.
Von 2011 bis 2015 promovierte ich bei Ewald Terhart berufsbegleitend mit einem Forschungsprojekt zu Bewertungsprozessen im Referendariat. Mein Ziel war es, gerechtere und transparentere Bewertungsverfahren zu entwickeln. Diese Forschung weckte mein Interesse an Organisationsentwicklung und systemischer Beratung.
Mit zunehmender Verantwortung in der Schule und Fortbildung habe ich umfassende Erfahrungen in der Schulentwicklung gesammelt. Mein Fokus liegt darauf, Menschen zu befähigen effektive Veränderungsprozesse zu gestalten und Schulen in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Meine Weiterbildung zum systemischen Coach hat meinen Blick auf die Ressourcen und Entwicklungspotenziale der Menschen im System geschärft.
Beratung, Coaching und Training sind für mich der Schlüssel zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.
Berufstätigkeit
- Gymnasium am Oelberg, Lehrer, Beratungslehrer in der Sek. II (2007 - 2019)
- Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid, Abteilungsleiter Sek. II (seit 2019)
- systemischer Schulentwicklungsberater der Bezirksregierung Köln(seit 2013)
- Trainer für systemische Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln (2016 - 2024)
- freiberuflicher systemischer Coach, Berater und Trainer (seit 2022)
Weiterbildungen
- systemischer Schulentwicklungsberater (BR Köln)
- Trainer für systemische Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg)
- systemischer Coach (IfaP Köln)
- Dr. phil. Universität Münster
Referenzen
- Bezirksregierung Köln (Schulentwicklungsberater seit 2014, Trainer für Schulentwicklungsberatung 2016 - 2024).
- Deutsche Akademie für pädagogische Führungskräfte (Trainer in der Qualifizierung "Schulentwicklungsberatung für Startchancenschulen" / Trainer für agile Schulentwicklung)
- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (Trainer für agile Schulentwicklung)
- Fobizz Content Creator für (agile) Schulentwicklung und KI in Unterricht und Schulentwicklung
"Danke für diese leichte Begleitung durch den Tag. Sehr angesprochen hat mich die Gestaltung, Flexibilität, Offenheit, Strukturierung, Kompetenz, Augenhöhe und die Wertschätzung. Wunderbar auch der Wechsel zwischen Input und Austausch. Auf den Punkt gebracht, vieles zum Mitnehmen und Weiterdenken. Danke!
Rückmeldung aus dem Seminar "agile Schulentwicklung" @ DAPF, 28.4.2025
Aktuelle Trainings und
online-Fortbildungen
Agile Schulentwicklung
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind agile Prozesse und agile Strukturen omnipräsente Schlagwörter im Kontext der allgemeinen Organisations- und auch in der Schulentwicklung. Wir stellen die Frage, ob Agilität nicht nur ein neues Buzzword ist, der sprichwörtliche alte Wein in neuen Schläuchen. Ausgehend von den Grundgedanken der agilen Bewegung loten wir (Frei-)Räume aus, in denen auch Schulen agiler werden können (oder könnten?).
Fragt man hierbei Organisationsentwickler nach einem Startpunkt für agiles Arbeiten, begegnet einem oft das Mantra: „Ohne agiles Mindset funktionieren agile Methoden nicht!“ Wo also starten, wenn sich das Mindset der Kolleg*innen und Schüler*innen nicht einfach ändern lässt? Frei nach dem Motto „Wir leben uns in neue Denkgewohnheiten, wir denken uns nicht in neue Lebensgewohnheiten“ schauen wir nach alltäglichen Ansatzpunkten für agile Prozesse.
Hierbei orientieren wir uns an drei agilen Hebeln, mit deren Hilfe Agilität im Alltag erfahrbar wird, ohne die Kollegien vorher theoretisch fortbilden zu müssen. Wir schauen wie Schulen die Form der Konzeptarbeit agiler gestalten können, wie es gelingt Entscheidungsprozesse schneller und partizipativer zu gestalten und schließlich auf Möglichkeiten agiler Teamarbeit.
Das Seminar verbindet kurze Inputphasen mit flexibel gestalteten Arbeitsphasen. Ganz im Sinne agiler Werte orientiert sich die Gestaltung des Seminars an den Bedarfen der Teilnehmenden. Im Fokus steht stets die Verbindung der Grundgedanken der agilen Bewegung mit den konkreten Anforderungen der Schulen vor Ort. Ein umfangreiches Materialpaket unter einer Creativ-Commons-Lizenz ist Bestandteil des Seminars.
Zielgruppe: Insb. didaktische Leitungen, Koordinator*innen für Schulentwicklung, Steuergruppenmitglieder, Koordinator*innen für die Sek.II / generell alle, die sich für agile Schulentwicklung im Allgemeinen und die Gestaltung von Lernzeiten in der Sekundarstufe II im Speziellen interessieren.
- Präsenzseminar der DAPF
- 28.01.2026, 9.00 -16.30 in Dortmund
- Buchungsinfos und Anmeldung über die DAPF
KI-Assistenten im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
Aufzeichnung des Webinars hier abrufbar